Hallo Abonnent,
heute erhalten Sie die 129. Ausgabe des Newsletters der Stadtbibliothek Kyritz. Der Newsletter informiert Sie monatlich über interessante Neuigkeiten aus der Bibliothek zusammen mit Veranstaltungshinweisen und aktuellen Medien- und Linktipps. Viel Spaß beim Stöbern in der aktuellen Ausgabe!
Corona-Regeln
Für den Bibliotheksbesuch entfällt ab sofort die 3G-Regelung und die Kontaktdatenerfassung. Dafür ist nun das Tragen einer FFP2-Maske verpflichtend. Weiterhin gilt: Abstand halten und nach Möglichkeit die Aufenthaltsdauer kurz halten. Bleiben Sie gesund!
Veranstaltungen
Hinweis: Aufgrund der aktuellen Corona-Lage finden nur eingeschränkt öffentliche Veranstaltungen statt.
Donnerstag, 24. Februar und 10. März 2022 von 13.40 bis 14.40 Uhr
DIGITAL-AG der Goethe-Grundschule Kyritz
Für Schüler*innen der Klassenstufe 5 & 6 (nach vorheriger Anmeldung)
Donnerstag, 3. März von 14.00 bis 18.00 Uhr
ENERGIEBERATUNG der Verbraucherzentrale (telefonisch)
Die an jedem zweiten Donnerstag im Monat stattfindende „stationäre“ Beratung der Verbraucherzentrale findet derzeit ausschließlich telefonisch statt. Hierfür kann unter der Telefonnummer 0331 982 299 95 ein telefonischer Beratungstermin vereinbart werden. Die Beratung ist kostenfrei.
Mittwoch, 9. März 2022 um 15.30 Uhr
BILDERBUCKINO im Rahmen von Lesestart
Im Rahmen von Lesestart laden wir alle Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren zum Bilderbuchkino ein. Gezeigt wird eine tolle Freundschaftsgeschichte. Nach der Geschichte darf noch etwas Kleines gemalt oder gebastelt werden. Alle dreijährigen Kinder erhalten im Rahmen der Veranstaltung ein kostenloses Lesestart-Set mit einem Bilderbuch.
Eintritt: frei / Um Voranmeldung wird gebeten (Tel. 033971/52215 oder Mail an bibliothek@kyritz.de)
Neuerwerbungen
Alle Medien-Neuzugänge der letzten 3 Monate finden Sie in unserem Online-Katalog: https://bibkataloge.de/kyritz
Klicken Sie hierfür einfach auf den Menüpunkt „Neuerwerbungen“. Auf der linken Seite können Sie noch die Medienart (z.B. Filme, Romane oder Hörbücher) einschränken.
Medientipp für Kinder
Bilderbuch: „Das kleine WIR zu Hause“ von Daniela Kunkel
Ein Buch über Liebe und Zusammenhalt in der Familie – fantasievoll erklärt für alle Kinder ab 4 Jahren!
Wir alle leben in einer Familie und jede Familie ist einzigartig. Eines aber haben alle Familien gemeinsam: das WIR-Gefühl. Ein WIR entsteht, wenn sich Menschen mögen.
Streiten und Vertragen: Ein Thema, das alle Kinder beschäftigt. Doch manchmal tun wir einander weh, meist ohne es zu wollen. Wir streiten uns oder haben unterschiedliche Bedürfnisse. Dann wird das WIR-Gefühl so zart, dass wir es suchen und pflegen müssen. Wenn wir einander zuhören, auf uns achtgeben, lachen und Quatsch machen, stärken wir unser WIR-Gefühl wieder!
(Quelle: www.steffenbuch.de)
Medientipp für Erwachsene
Hörbuch: „Wo kommen wir denn da hin. Der Offline-Opa sorgt für Ordnung“ von Günter Habicht
„Günter Habicht, 63, wohnhaft in Berlin-Spandau, ist ehemaliger Busfahrer und seiner Meinung nach zu früh in Rente. Dabei könnte er noch gut weiterarbeiten: „Aber als Aushilfe kriegt man nur die Touren, die sonst keiner fahren will. Die 100er-Linie oder gar Schulbus. Das ist Höchststrafe, ich sag das, wie es ist!“ Die Straßenverkehrsordnung hat Günter jedoch verinnerlicht, die kriegt man aus ihm nicht mehr raus. Überhaupt sind Regeln und ihre Befolgung für ihn eine Herzensangelegenheit. Ob es um die Zeltplatzordnung geht oder die des Kleingartenvereins – Günter wacht darüber, denn wo kommen wir sonst hin?“
(Quelle: www.buchhandel.de)
Vier Medientipps aus der OnlineBibliothek OPR – einfach anklicken & ausleihen
1. eBook (Roman) – Zeh, Juli: Über Menschen
2. eAudio (Jugend) – Boie, Kirsten: Heul doch nicht, du lebst ja noch
3. eMagazine – Geo (03/2022) – Titelthema „1000 Meter unter dem Meer“
4. eLearning – Nein sagen – Praxiswissen Zeit- und Selbstmanagement
Aktuelle Fotos
Im Rahmen von Lesestart besuchten uns in den vergangenen Wochen mehrere Gruppen der Kita Kunterbunt.
Die vierjährigen Kinder hörten die Geschichte von der kleine Eule, die niemanden ins Haus lassen sollte und bastelten anschließend selbst kleine Heule-Eulen.
Die dreijährigen Kinder bekamen das Märchen vom dicken fetten Pfannkuchen erzählt und durften dabei selbst aktiv werden.
Sonst noch…
TEIL 1: Update der Onleihe-App
Für die Onleihe-App gibt es ein neues Update. Im folgenden Video werden die wichtigsten Neuerungen der Onleihe-App 5.8 anhand der Android-Version der App vorgestellt: https://www.youtube.com/watch?v=-uouyyOitmo
Aktuelle Fehlermeldungen zum Update finden Sie hier: https://hilfe.onleihe.de/category/am
TEIL 2: Kleiner Jahresrückblick 2021
Auch bei uns in der Bibliothek war das vergangene Jahr stark von der Corona-Pandemie geprägt. So musste die Bibliothek für längere Zeit schließen und viele Veranstaltungen abgesagt werden. Dagegen nahm die Ausleihe von E-Medien in der OnlineBibliothek OPR zu. Das schlägt sich auch in der Statistik wieder. Im vergangenen Jahr zählten wir:
• ca. 7.500 Besucher*innen
• 42.442 Entleihungen, davon 5.076 in der OnlineBibliothek OPR
• 1077 Benutzer*innen, davon 168 Neuanmeldungen
• 2145 neue Medien (Bücher, Zeitschriften, DVDs, CDs etc.), die in den Bestand eingearbeitet wurden
• 61 Veranstaltungen (bedingt durch die Corona-Auflagen alle erst im zweiten Halbjahr)
Zum Schluss – noch ein Link-Tipp
FLIMMO: www.flimmo.de
FLIMMO ist ein Elternratgeber für TV, Streaming, YouTube und Kino. FLIMMO möchte Eltern unterstützen, bei der Fülle an Angeboten den Überblick zu behalten und altersgerecht auszuwählen. Die Ampel zeigt auf einen Blick, ob ein Film, eine Serie oder ein YouTube-Kanal für Kinder geeignet ist oder nicht – und wenn ja, ab welchem Alter. Pädagogische Einschätzungen machen deutlich, was Kindern an einem Film oder einer Serie gefällt, was problematisch sein kann und worauf Eltern besonders achten sollten.
Quelle: https://www.flimmo.de/redtext/101233/Projektinformation
Juliane Koark
Stadtbibliothek Kyritz
Marktplatz 17, 16866 Kyritz
Tel. 033971 / 52215
Jetzt Fan werden: www.facebook.com/stadtbibliothekkyritz