Erfolgreich wie nie – Abschluss des Lesesommer 2022

Mit einer großen Abschlussfeier am 14. September und rund 100 Gästen beendete die Stadtbibliothek Kyritz im Saal von Bluhms Hotel den Brandenburger Lesesommer 2022.

Bereits zum neunten Mal konnten sich Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 12 bei diesem Leseförderungsprojekt anmelden. Die Resonanz war so groß wie nie: 135 Kinder und Jugendliche aus Kyritz und Umgebung haben sich beteiligt. Sie konnten in den Sommerferien auf einen neuen, exklusiven Buchbestand zugreifen: Insgesamt wurden 300 neue Bücher für den diesjährigen Lesesommer eingekauft. Die Bücher waren in den Ferien ständig unterwegs: 624 Lesesommer-Ausleihen konnten gezählt werden. Ein neuer Rekord! Besonders beliebt waren die Bücher der YouTuber Arazhul, Paluten und GermanLetsPlay.

Auch bei der Anzahl der erfolgreichen Teilnehmer konnte die Bibliothek einen neuen Rekord vermelden: 85 Kinder und Jugendliche lasen in den Sommerferien drei oder mehr Bücher und haben diese in ihrem Leselogbuch nachgewiesen.

Die Abschlussfeier hielt ein buntes Programm bereit: Bibliothekarin Juliane Koark stellte mit einem Quiz das Wissen der Gäste rund um den Lesesommer unter Beweis, Bibliotheksleiterin Silka Laue übereichte die Urkunden für die erfolgreichen Teilnehmer und Amtsleiterin Veronika Lausch war als Glücksfee für die Tombola zuständig. Als besonderer Gast wurde der Kinder- und Jugendbuchautor Boris Pfeiffer begrüßt, der aus seiner Buchreihe „Survivors“ las. Sein lebendiger Vortrag sorgte für viele offene Münder und gespannte Gesichter. Auch musste kein Gast hungern Die Bäckerei Armster sponserte 60 Schoko-Donuts.

In diesem Jahr gab es auf der Abschlussfeier noch eine besondere Auszeichnung. Es wurde die lesestärkste Klasse des Lesesommers 2022 gekürt. Mit 15 teilnehmenden Schülern und 74 Büchern, die in den Ferien gelesen wurden, ging der goldene Wanderpokal an die Klasse 5c der Goethe-Grundschule. Die Klasse kann sich zudem über einen Gutschein für einen Kinobesuch im Linden-Kino Wusterhausen freuen.

Die zwei Bibliothekarinnen Silka Laue und Juliane Koark bedankten sich im Rahmen der Abschlussfeier ganz herzlich bei den 21 örtlichen Sponsoren, die den Lesesommer mit Geld- oder Sachspenden unterstützt haben. Ohne diese zusätzliche Unterstützung wäre die Durchführung dieses Projektes nicht möglich.

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Bibliotheksführerschein für 95 Vorschüler

Von Januar bis Juni haben insgesamt 95 Vorschüler*innen aus 11 Kitas in Kyritz und Umgebung an der Aktion „Bibliofit – der Bibliotheksführerschein für Vorschulkinder“ teilgenommen. Im Vordergrund dieser Veranstaltungsreihe standen das spielerische Kennenlernen der Bibliothek sowie die Freude an Büchern und Sprache.

Die Vorschüler besuchten an zwei Terminen die Bibliothek. Während dieser Besuche lernten die Kinder, welche Medien die Bibliothek für sie anbietet, wie sie sich Bücher und andere Medien ausleihen können und wo sie was in der Kinder- und Familienbibliothek finden. Außerdem wurde den Kindern an beiden Terminen ein passendes Bilderbuch vorgelesen. Am Ende des zweiten Besuchs erhielten die Vorschulkinder schließlich ihren Bibliotheksführerschein, der sie als kompetente Bibliotheksnutzer auszeichnet.

Veröffentlicht unter Für Kinder, Veranstaltungen | Schreib einen Kommentar

Aktuelle Ausstellungen in der Bibliothek

Veröffentlicht unter Ausstellung | Schreib einen Kommentar

Nicht zu unterschätzen! – Stadtbibliothek Kyritz macht fit für die digitale Welt

3D-Drucker, Lernroboter, Digital-AG und „FakeHunter“: Das sind sicher nicht die ersten Stichworte, die man mit einer Bibliothek verbindet. Doch Bibliotheken wandeln sich: von reinen „Bücherstuben“ zu Orten der digitalen Medienbildung. Wie dieser Transformationsprozess ablaufen kann, sieht man deutlich in der Kyritzer Stadtbibliothek, wo dank eines Förderprogramms neue Technik für diesen Wandel angeschafft werden konnte.
Digitale Endgeräte sind mittlerweile ein selbstverständlicher Teil unseres Alltags. Doch der kompetente Umgang mit diesen ist oft nicht so einfach. Und genau an dieser Stelle kommen Bibliotheken ins Spiel. Sie sind Bildungspartner und Impulsgeber, damit Menschen jeden Alters lernen, sicher und kompetent mit digitalen Medien umzugehen. Hierfür sind neue Veranstaltungsformate gefragt. Damit diese umgesetzt werden können, wird entsprechende Technik benötigt. Eben jene konnte die Kyritzer Stadtbibliothek über das Förderprogramm „Wissenswandel“ anschaffen: Tablets, Laptops, verschiedene Lernroboter, eine VR-Brille und ein 3D-Drucker können nun für entsprechende Angebote genutzt werden.

So bietet die Bibliothek seit diesem Schuljahr für die Fünft- und Sechstklässler der Goethe-Grundschule eine Arbeitsgemeinschaft an: In der Digital-AG lernen die Schüler*innen digitale Geräte selbstbestimmt und kreativ zu nutzen, anstatt sie nur zu konsumieren. Sie bekommen dazu passende Apps und Programme vorgestellt und probieren diese aus. Außerdem werden sie spielerisch ans Programmieren herangeführt.

Die Bibliothek unterstützt als Bildungspartner Schulen bei der Vermittlung von Informations- und Recherchekompetenz. Schüler*innen der Jahrgangstufe 9 werden mit einem zweiteiligen Recherchetraining „Fit für die Facharbeit“ gemacht. Dabei lernen sie nicht nur wie sie zielgerichtet in Büchern und im Internet Informationen finden, sondern auch wie sie ihre Suchergebnisse kritisch bewerten. Ein neues Angebot ist das Planspiel „FakeHunter“, welches sich an die Jahrgangsstufe 8 richtet. Hier werden die Schüler*innen an Methoden herangeführt, um einen kritischen Umgang mit digitalen und analogen Medien zu erlernen und Falschinformationen zu erkennen. „FakeHunter“ wird auch als Junior-Version für die 4. und 5. Klassen angeboten. Bibliothekseinführungen mit dem Tablet, Veranstaltungen zum Umgang mit Kindersuchmaschinen oder Unterricht in der Bibliothek gehören ebenso zum festen Angebot für Schulklassen.

Die Bibliothek hält auch medienpädagogische Angebote für Kitas bereit. Hierfür können verschiedene Medien aus dem Bereich „Roboter und Coding“, wie zum Beispiel der Lernroboter „Bee-Bot“, kostenfrei ausgeliehen werden. Dazu bietet die Bibliothek Einführungen und Workshops für Erzieher*innen an, sodass die Medien gleich in der Kita eingesetzt werden können.

Auch außerhalb der institutionellen Bildungseinrichtungen schafft die Bibliothek Angebote zum Umgang mit digitalen Medien. Es gab bereits Workshops zu den Themen E-Book-Ausleihe, 3D-Druck und Programmieren. Weitere werden folgen. Neu im Angebot ist auch die Smartphonestunde, ein monatlich stattfindendes Angebot von DiakommA. In der Stunde werden grundlegende Fragen rund um das Smartphone beantwortet. Zusätzlich wurde die „Bibliothek der Dinge“ um weitere technische Geräte erweitert. So kann man beispielweise einen VR-Brillen-Aufsatz für das Smartphone, den Mikrocontroller Calliope mini oder die Leiterplatine Makey Makey ausleihen. Wer Objekte mit dem 3D-Drucker erstellen lassen möchte, kann dies nach einer entsprechenden Einweisung ebenso in der Bibliothek erledigen.

Damit die digitalen Angebote der Bibliothek gut sichtbar sind, wurde durch das Förderprogramm ein Infobildschirm für das Schaufenster angeschafft, der auch außerhalb der Öffnungszeiten auf die entsprechenden Angebote aufmerksam macht. Darüber hinaus gibt es ein Recherche-Tablet in den Bibliotheksräumen. Hier kann sowohl der Bibliotheksbestand vor Ort als auch das Angebot der OnlineBibliothek OPR recherchiert werden.

Bibliotheken blicken auf eine über tausendjährige Geschichte zurück und haben sich als Orte der Wissensvermittlung, Information und Unterhaltung etabliert. Obwohl so alt, sind sie keineswegs altmodisch. Sie gehen mit der Zeit und passen sich den Bedürfnissen der Gesellschaft mit ihrem Service und ihren Angeboten an und sind damit echte Schätze für die Menschen vor Ort. Um eben diese Schätze sichtbar zu machen, wurde eine Kampagne unter dem Motto „unterSCHÄTZMICHnicht!“ vom Brandenburger Bibliotheksverband ins Leben gerufen. Ziel dieser Kampagne ist es die vielfältigen digitalen wie analogen Leistungen und Produkte bekannter zu machen und einmal mehr zu zeigen, welchen großen Beitrag Bibliotheken in den Bereichen Bildung, Kultur und Nachhaltigkeit leisten.

Ein Projekt im Rahmen von „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von NEUSTART KULTUR“. Das Programm „WissensWandel“ des Deutschen Bibliotheksverbandes wird innerhalb von NEUSTART KULTUR von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Das Programm NEUSTART KULTUR zielt auf einen Neustart des kulturellen Lebens in Deutschland in Zeiten von Corona und danach, indem Kultureinrichtungen zur Wiedereröffnung ihrer Häuser, Programme und Aktivitäten ertüchtigt werden.

Veröffentlicht unter Allgemein, Neuigkeiten | Schreib einen Kommentar

Brandenburger Lesesommer 2022

UPDATE 30.08.2022
Der Lesesommer neigt sich dem Ende entgegen. Hier noch ein paar wichtige Daten, die ihr nicht vergessen solltet:
02.09.22:
Letzte Abgabemöglichkeit für euer Leselogbuch
06.09.22:
Anmeldesschluss für die Abschlussfeier (persönlich in der Bibliothek, telefonisch: 033971 85278 oder per Mail: bibliothek@kyritz.de)
14.09.22 um 15.30 Uhr:
Große Abschlussfeier 2022 in Bluhms Hotel

UPDATE 11.07.2022

Zum Bestand des Lesesommers gehören auch 20 E-Book-Titel, die ihr über die OnlineBibliothek OPR kostenfrei ausleihen könnt. Lesen könnt ihr diese auf einem E-Book-Reader, Smartphone oder Tablet. Hier findet ihr die Titelliste als pdf.

UPDATE 08.07.2022
Hier findet ihr das „Leseabenteuer-Blatt“ als pdf zum Ausdrucken.

  1. Was ist der Brandenburger Lesesommer?
    Der Brandenburger Lesesommer ist ein Ferienangebot der Stadtbibliothek Kyritz, das einfach und unkompliziert Lust aufs Lesen machen möchte.
  1. Wer kann mitmachen?
    Mitmachen können alle Schüler*innen, die nach den Sommerferien in die 5. Klasse oder höher gehen.
  1. Wann findet der Lesesommer statt?
    Der Brandenburger Lesesommer findet in den Sommerferien statt. Start der Buchausleihe ist am 6. Juli 2022. An diesem Mittwoch hat die Bibliothek von 11 bis 14 Uhr geöffnet. Ein Einstieg beim Lesesommer ist JEDERZEIT während der Sommerferien möglich.
  1. Wie kann ich teilnehmen?
    Wenn du beim Brandenburger Lesesommer teilnehmen möchtest, musst du dich einfach anmelden. Das Anmeldeformular bekommst du bei uns in der Bibliothek, über deine Schule oder hier (pdf)
  1. Was kostet die Teilnahme?
    Die Teilnahme am Brandenburger Lesesommer ist kostenfrei 🙂
  1. Warum sollte ich mitmachen?
    Euch erwartet ein neuer, exklusiver Buchbestand: Ihr seid die ersten, die diese Bücher lesen dürfen! Wer es in den Ferien schafft 3 oder mehr Bücher zu lesen, erhält am Ende nicht nur eine Urkunde, sondern hat auch noch die Chance bei einer Tombola tolle Preise zu gewinnen. Außerdem belohnen einige Schulen die erfolgreiche Teilnahme mit einer Note oder einem Zeugniseintrag.
  1. Welche Bücher kann ich ausleihen?
    Bei über 200 Büchern ist sicher etwas für jeden Geschmack dabei: Comics & Mangas, Krimis, Jugendbücher, Comic-Romane, Fantasy, Abenteuer, tierische Geschichten, Helden aus der Gaming-Welt, Fortsetzungen beliebter Reihen und noch vieles mehr…

Bibliothekarin Juliane Koark über den Brandenburger Lesesommer:

An dieser Stelle ein riesengroßer DANK an alle Sponsoren und Unterstützer des Brandenburger Lesesommers 2022:

Veröffentlicht unter Brandenburger Lesesommer, Für Jugendliche, Für Kinder | Schreib einen Kommentar

Lesestart 1-2-3

Ein kleiner Stoffbeutel mit blauem Henkel, darin ein tolles Bilderbuch und eine Informationsbroschüre für Eltern – so sieht das aktuelle Lesestart-Set aus, das in der Stadtbibliothek Kyritz kostenfrei an alle Eltern von dreijährigen Kindern verteilt wird. Die Kyritzer Bibliothek beteiligt sich damit an „Lesestart 1-2-3“, einem bundesweiten Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt wird.

Doch das Angebot der Stadtbibliothek Kyritz geht noch weiter: Um Familien mit kleinen Kindern für Bücher und das Vorlesen zu begeistern, wurde das Angebot an ausleihbaren Büchern für diese Altersgruppe stark ausgebaut. Dabei orientiert sich die Bibliothek beim Buchkauf an den Empfehlungen der Stiftung Lesen. Für jeden Geschmack ist etwas dabei: Klassische Hartpappe-Bücher, Sachthemen für die Jüngsten, bekannte Bilderbuchreihen, Wimmelbücher, aber auch sogenannte Mitmachbücher bei denen die Kinder selbst aktiv werden müssen und zum Beispiel helfen, das Hasenkind ins Bett zu bringen.

Im Rahmen von Lesestart lädt die Bibliothek auch regelmäßig zum Bilderbuchkino ein. Die entsprechenden Termine sind unter den VERANSTALTUNGEN zu finden.

 

Veröffentlicht unter Allgemein, Für Kinder, Lesestart, Neuigkeiten | Schreib einen Kommentar

Ergebnisse des Kreativwettbewerbs 2021

Im Rahmen des Literarischen Bilderbogens haben die Stadtbibliothek Kyritz und der Förderverein der Öffentlichen Bibliotheken im Landkreis OPR  zum Kreativwettbewerb aufgerufen. Unter dem Motto „Lauras Stern“ konnten Sterne gebastelt oder gebacken werden. Die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen! Und da uns alle Sterne zum Funkeln gebracht haben, sollen auch alle Beiträge mit einem kleinen Preis belohnt werden. Dieser kann zu den Öffnungszeiten der Bibliothek abgeholt werden.

Die Sterne schmücken jetzt unsere Familienbibliothek. Hier alle Beiträge im Überblick:

 

Veröffentlicht unter Für Kinder, Literarischer Bilderbogen | Schreib einen Kommentar